Zum Hauptinhalt springen

Finanzanalyse in der Praxis

Detaillierte Fallstudien und bewährte Methoden aus unserer täglichen Arbeit mit Unternehmen verschiedener Größenordnungen

01

Krisenresistente Portfoliostrategien: Fallstudie Mittelstandsunternehmen 2024

15. Februar 2025 Risikomanagement 12 Min. Lesezeit

Ein familiengeführtes Maschinenbauunternehmen aus Baden-Württemberg stand Ende 2024 vor der Herausforderung, seine Finanzstrategie an die veränderten Marktbedingungen anzupassen. Durch systematische Diversifikation und präventive Liquiditätsplanung konnte das Unternehmen seine Stabilität deutlich verbessern.

  • Implementierung eines dreistufigen Risikowarnsystems mit monatlichen Bewertungszyklen
  • Diversifikation der Lieferantenbasis um 40% zur Reduzierung von Abhängigkeiten
  • Etablierung einer strategischen Liquiditätsreserve von 18 Monaten Betriebskosten
  • Entwicklung alternativer Finanzierungskanäle für verschiedene Marktszenarien
Dr. Elisabeth Waldmann

Dr. Elisabeth Waldmann

Leiterin Unternehmensfinanzierung

Finanzanalyse Arbeitsplatz mit Diagrammen und Berichten
02

Liquiditätsmanagement in volatilen Märkten: Praxisbeispiel Technologiesektor

28. Januar 2025 Liquiditätsplanung 15 Min. Lesezeit

Ein Start-up aus dem Bereich Fintech benötigte eine robuste Liquiditätsstrategie für die Expansion in neue Märkte. Die Herausforderung lag darin, Wachstumsinvestitionen zu finanzieren, während gleichzeitig ausreichende Reserven für unvorhersehbare Marktentwicklungen vorgehalten werden mussten.

  • Entwicklung eines dynamischen Cashflow-Prognosemodells mit Szenarioanalysen
  • Strukturierung flexibler Kreditlinien mit variablen Abrufmöglichkeiten
  • Integration von KI-gestützten Marktindikatoren in die Liquiditätsplanung
  • Etablierung eines mehrstufigen Approval-Prozesses für Investitionsentscheidungen
35% Verbesserte Planungsgenauigkeit
8 Monate Liquiditätsvorschau
22% Reduzierte Finanzierungskosten
Mehr über unsere Methoden erfahren
Marina Hoffmeister

Marina Hoffmeister

Senior Finanzanalystin

03

ESG-Kriterien in der Finanzanalyse: Nachhaltigkeitsbewertung im Wandel

12. Januar 2025 Nachhaltigkeitsanalyse 18 Min. Lesezeit

Ein traditionelles Produktionsunternehmen wollte seine Finanzstrategie um ESG-Aspekte erweitern und nachhaltiges Wachstum fördern. Dabei galt es, messbare Kriterien zu entwickeln und diese systematisch in bestehende Bewertungsmodelle zu integrieren.

  • Definition unternehmensspecifischer ESG-Kennzahlen mit quartalsweiser Bewertung
  • Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Investitionsentscheidungen
  • Entwicklung eines ESG-Scoring-Systems für Lieferanten und Partner
  • Implementierung transparenter Reporting-Standards für Stakeholder
  • Verknüpfung nachhaltiger Praktiken mit langfristigen Finanzzielen
Unser Nachhaltigkeitsansatz
Nachhaltige Finanzanalyse mit ESG-Bewertungsbögen

Wichtige Erkenntnisse aus unserer Projektarbeit

Die Integration von ESG-Kriterien in die Finanzanalyse erfordert einen systematischen Ansatz und klare Messgrößen. Unternehmen, die frühzeitig nachhaltige Praktiken implementieren, zeigen langfristig stabilere Finanzkennzahlen und bessere Risikoprofile. Besonders wichtig ist die Balance zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlicher Effizienz.

Teamarbeit bei der ESG-Bewertung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Finanzexperten und Nachhaltigkeitsberatern

ESG-Reporting und Datenanalyse

Datenbasierte ESG-Bewertung mit modernen Analysewerkzeugen